Skip to content
A D E G I K N P S T V W

AAL

Eine Abkürzung für den englischen Ausdruck „ambient assisted living“. Das bedeutet auf Deutsch so viel wie „Leben mit unterstützender Umgebung“.

Weiterlesen »

DEMIS

DEMIS (Deutsches Elektronisches Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz) ist ein elektronisches Meldesystem, welches den Infektionsschutz in Deutschland sichern soll.

Weiterlesen »

DiGA

Als digitale Gesundheitsanwendung werden Medizinprodukte bezeichnet, die zum wesentlichen Teil auf Digitaltechnologie beruhen. In ihrer Anwendung unterstützen sie die Diagnose,

Weiterlesen »

Digital

Das Eigenschaftswort „digital“ beschreibt, dass Informationen in einem Format vorliegen, das Computer verstehen und bearbeiten können. Konkret ist dies das

Weiterlesen »

DiPA

Als digitale Pflegeanwendungen (DiPA) werden Apps bezeichnet, die dabei helfen, Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten der Pflegebedürftigen oder des

Weiterlesen »

E-Rezept

Seit 1. Januar 2024 ist das E-Rezept bundesweit flächendeckend eingeführt worden und hat das klassische rosa-farbene Papierrezept (Muster 16) abgelöst.

Weiterlesen »

eHBA

eHBA ist die Abkürzung für elektronischer Heilberufsausweis. Der eHBA identifiziert Sie als zugriffsberechtigte Pflegekraft. Auch hier wieder geht es um

Weiterlesen »

eHealth

Auch E-Health geschrieben, kommt aus dem Englischen und bedeutet „elektronische Gesundheit“. Hierbei handelt es sich um einen Oberbegriff, der alle

Weiterlesen »

eMP

eMP steht für elektronischer Medikationsplan. Der eMP ist eine freiwillige Möglichkeit für Versicherte den eigenen Medikamentenplan auf der Gesundheitskarte zu

Weiterlesen »

Endgerät

Als Endgerät bezeichnet man ein elektronisches Gerät, dass an ein Netzwerk von Kommunikationstechnik angebunden ist. Diese Anbindung kann über Kabel

Weiterlesen »

ePA

ePA ist die Abkürzung für „elektronische Patientenakte”. Die Einführungsphase für die elektronische Patientenakte (ePA) startete Januar 2021 (Testphase). Seitdem kann

Weiterlesen »

Gesundheits-App

Als Endgerät bezeichnet man ein elektronisches Gerät, dass an ein Netzwerk von Kommunikationstechnik angebunden ist. Diese Anbindung kann über Kabel

Weiterlesen »

Institutionskarte

(SMC-B/SMC-B-ORG) Identifiziert Ihre Einrichtung und legitimiert Ihren Zugriff auf die TI Auch hier geht es wieder um das Thema Datensicherheit.

Weiterlesen »

IoT 

Diese Abkürzung steht für „Internet of Things“, also einem „Internet der Dinge“. Damit ist gemeint, dass Gegenstände (wie z. B.

Weiterlesen »

KI 

KI ist die Abkürzung für Künstliche Intelligenz. Auf Englisch auch AI (artificial intelligence) genannt. Dabei ist die Bezeichnung „Intelligenz“ etwas

Weiterlesen »

KIM

KIM steht für sichere Kommunikation im Medizinwesen. Mithilfe der Telematikinfrastruktur wird auch die Kommunikation im Medizinwesen nachhaltig verbessert werden. Mit

Weiterlesen »

Konnektor

Verbindet Ihre Einrichtung mit der TI Ohne einen Konnektor können Sie sich nicht an die TI anbinden. Bei den Konnektoren

Weiterlesen »

NFDM

NFDM – Notfalldatensatzmanagement Notfalldaten können freiwillig von Versicherten auf der Gesundheitskarte sicher hinterlegt werden. So können beim Eintreten eines Notfalls

Weiterlesen »

Schnittstelle

Um digitale Informationen von A nach B zu schicken braucht man so genannte Schnittstellen (engl. interfaces). Das kann man sich

Weiterlesen »

Sensor

Sensoren sind elektronische „Fühler“, die einen bestimmten Teil der Umwelt erfassen und in digitale Daten umwandeln. So kann ein Sensor

Weiterlesen »

Smart Home

Das „intelligente Zuhause“ hat große Überschneidungen zu AAL. Der Fokus liegt hier aber nicht auf der Unterstützung und Kompensation, sondern

Weiterlesen »

Telecare

Die Begriffe Telecare und Telenursing sind sehr eng mit dem Ausdruck „Telemedizin“ verwandt. So wird auch hier Telekommunikationstechnik (wie Videokonferenz

Weiterlesen »

Telemedizin

Von Telemedizin spricht man, wenn medizinische Dienstleistungen über Entfernungen hinweg erbracht werden. Dafür werden Mittel der Telekommunikationstechnik verwendet, wie zum

Weiterlesen »

TI

Als Telematikinfrastruktur, abgekürzt TI, wird die Vernetzung der Akteurinnen und Akteure im deutschen Gesundheitswesen zum Austausch von Gesundheitsdaten bezeichnet. Über

Weiterlesen »

TIM

Mit dem TI-Messenger (TIM) können Kurznachrichten schnell, sicher und zuverlässig elektronisch im Medizinwesen ausgetauscht werden. Mit dem TI-Messenger können kurze,

Weiterlesen »

VPN-Zugangsdienst

Ihre gesicherte und verschlüsselte Internetverbindung mit der TI Auch der so genannte VPN-Zugangsdienst ist zwingend notwendig, damit Sie innerhalb der

Weiterlesen »

VSDM

Das VSDM dient der digitalen Überprüfung von Versichertenstammdaten auf der elektronischen Gesundheitskarte. Das VSDM dient der digitalen Überprüfung von Versichertenstammdaten

Weiterlesen »

Wearables

Wearable ist englisch und lässt sich sinngemäß als „tragbare Technik“ übersetzen. So bezeichnet man also digital vernetzte Produkte, die man

Weiterlesen »

WLAN

WLAN ist das Kurzwort für „Wireless Local Area Network“. Auf deutsch bedeutet das sinngemäß: kabelloses lokales Netzwerk“. Mit WLAN können

Weiterlesen »