Mediathek & Studiensammlung

Hier finden Sie interessanten Beiträge rund um Pflege 4.0 und erhalten einen Einblick in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema

Mediathek

Icon Podcast

Podcast

Folge 1

Ethik in der Pflege 4.0

Gast: Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl

Spotify

Herr Prof. Lob-Hüdepohl wird in der ersten Folge des „Leben-Pflege-Digital Podcasts“ von Jens Lauer zum Themenfeld ethische Aspekte im Bereich der Pflege 4.0 interviewt. Gemeinsam spielen sie Gedankenexperimente zu verschiedenen Szenarien durch, wo digitalisierte Pflege ethische Fragen aufwirft. Soll ich meine demente Mutter mit Sensoren überwachen? Was bedeutet Digitalisierung für den Arbeitsalltag von Pflegekräften? Was ist die ethische Sicht auf Pflegeroboter?

Folge 2

Datenschutz ist Menschenschutz

Gast: Dr. Claudia Federrath

Spotify

Im zweiten Podcast von „Leben – Pflege – Digital“ geht es um den Datenschutz in der digitalisierten Pflege. Zu diesem umfangreichen Themenfeld wird Frau Dr. Federrath von Jens Lauer interviewt. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Datenschutz und Datensicherheit? Wie steht es aktuell (Februar 2021) um den Datenschutz in der elektronischen Patientenakte? An wen können sich Berliner Bürgerinnen und Bürger bei Fragen oder Sorgen wenden?

Folge 3

Zukunft der Pflege – die Telematikinfrastruktur

Gast: Martin Heisch

Spotify

Ziel der Telematikinfrastruktur ist es, dass alle relevanten Akteurinnen und Akteure im Gesundheitswesen sektorenübergreifend miteinander Daten austauschen können. Im Gespräch mit Jens Lauer stellt Herr Martin Heisch vor, was die Telematikinfrastruktur eigentlich ist und welche Auswirkungen die Anbindung der Pflege an die Telematikinfrastruktur für alle beteiligten Akteurinnen und Akteure haben wird. Ein interessanter Podcast für alle, die sich für das Themenfeld Digitalisierung in der ambulanten Pflege interessieren.

Folge 4

Wer berät mich zu digital gestützten Pflegehilfsmitteln? – Berliner Pflegestützpunkte

Gast: Andrea Didszun

Spotify

Die Pflegestützpunkte (PSP) beraten Menschen kostenlos und verbraucherorientiert rund um die Pflege. Dabei kann es um die Erstellung von Hilfeplänen gehen, die Koordination von Hilfe, die Klärung von Finanzierungsfragen oder um Antragsstellungen. Die PSP beraten zudem zum Thema Wohnraumanpassung. In diesem Kontext spielen digital gestützte Pflegehilfsmittel eine kleine, nichtsdestoweniger zunehmende Rolle. In diesem Podcast wird dieser Bereich durch unseren Gast, Frau Andrea Didszun, beleuchtet.

Pflege 4.0-Videos

Das Kompetenzzentrum produziert auch Videos zu unterschiedlichen Themenbereichen der Pflege 4.0.  Im Folgenden finden Sie:

Interviews mit Menschen, die Pflege 4.0 in ihrem Alltag nutzen, Interviews mit ausgesuchten Expertinnen und Experten, Videos von der Eröffnung unseres Schauraums in Berlin-Charlottenburg, Vorstellung der Produkte im Schauraum – und und und …

Noch mehr Videos finden Sie übrigens auch direkt auf unserem YouTube-Kanal!

Zum YouTube-Kanal von Leben - Pflege - Digital
Icon Book

Informationsmaterial

In diesem Bereich finden Sie Informationsmaterial des Kompetenzzentrums Pflege 4.0 zu unterschiedlichen Themen als Dokumente zum Herunterladen.

Newsletter-Archiv

Newsletter 13

April 2023

Newsletter 12

Februar 2023

Newsletter 11

Dezember 2022

Newsletter 10

Oktober 2022

Newsletter 9

August 2022

Newsletter 8

Juni 2022

Newsletter 7

April 2022

Newsletter 6

Februar 2022

Newsletter 5

Dezember 2021

Newsletter 4

September 2021

Newsletter 3

Juli 2021

Newsletter 2

April 2021

Newsletter 1

März 2021

Studiensammlung

Daum, M. (2017). Digitalisierung und Technisierung der Pflege in Deutschland. Aktuelle Trends und ihre Folgewirkungen auf Arbeitsorganisation, Beschäftigung und Qualifizierung. Hamburg: DAA-Stiftung Bildung und Beruf.
Dengler, K. & Matthes, B. (2015). Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland. IAB Forschungsbericht 11/2015. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit.
Friesacher, H. (2010). Pflege und Technik – eine kritische Analyse. In: Pflege & Gesellschaft. 15(4). S. 293-313.
Fuchs-Frohnhofen, P.; Blume, A.; Ciesinger, K-G.; Gessenich, H.; Hülsken-Giesler, M.; Isfort, M.; … Weihrich, M. (2018). Memorandum „Arbeit und Technik 4.0 in der professionellen Pflege“ (2. Auflage). Würselen: MA&T Sell & Partner GmbH.
Glock, G.; Priesack, K.; Apt, W.; Strach, H.; Krabel S. & Bovenschulte, M. (2018). Branchenbericht: Pflege und Versorgung. Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation. Forschungsbericht 522(2). Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Merda, M.; Schmidt, K. & Kähler, B. (2017). Pflege 4.0 – Einsatz moderner Technologien aus der Sicht professionell Pflegender. Forschungsbericht. Hamburg: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).
Pöser, S.; Bleses, P. (2018): Digitalisierung der Arbeit in der ambulanten Pflege im Land Bremen. Praxis und Gestaltungsbedarfe digitaler Tourenbegleiter. Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen, No. 25. Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW). Bremen: Universität Bremen und Arbeitnehmerkammer Bremen.
Roland Berger GmbH. (2017). ePflege – Informations- und Kommunikationstechnologie für die Pflege. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Berlin: Roland Berger GmbH.
Rösler, U.; Schmidt, K.; Merda, M. & Melzer, M. (2018). Digitalisierung in der Pflege. Wie intelligente Technologien die Arbeit professionell Pflegender verändern. Geschäftsstelle der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). Berlin: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.