Grundwissen digitale Technik

Befähigung pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger

Was ist Befähigung? Warum ist sie so wichtig?

Was nützt die hilfreichste Technologie, wenn niemand weiß, wie man sie bedient? Was bringen die besten digitalen Lösungen ohne Internetzugang?

Damit alle Berlinerinnen und Berliner die Möglichkeiten und Unterstützung nutzen können, die Pflege 4.0 bietet, haben wir auf dieser Seite alle wichtigen Infos zum Thema Befähigung für Sie zusammengefasst. Doch was verstehen wir eigentlich unter diesem Begriff?

Als Befähigung bezeichnen wir die Konzeptionierung, Durchführung oder Begleitung von Maßnahmen, welche pflegebedürftige Menschen und pflegende Angehörige in die Lage versetzen, digitale Lösungen im Kontext von Pflege 4.0 souverän nutzen zu können..

Digitale Souveränität bedeutet für uns dabei: ein selbstbestimmter, informierter, sicherer und verantwortungsvoller Umgang mit Pflege 4.0. Also zu wissen was es gibt, einzuschätzen, was einem davon selbst helfen kann und wie man die einzelnen Technologien dann konkret bedient. Doch so einen souveränen Umgang hat man nicht von allein. Gerade, wenn man bisher weder mit Digitaltechnik noch mit Pflege zu tun hatte. Dann kann es sinnvoll sein, zunächst etwas über die Grundlagen zu lernen, um Pflege 4.0 souverän nutzen zu können.

Das sagen andere Expertinnen und Experten:

Internetzugang und Technikkompetenz sind Voraussetzungen für volle gesellschaftliche Teilhabe. Dies gilt besonders im Kontext mit Pflegebedürftigkeit!

Auch ältere Menschen sind selbstverständlich in der Lage den Umgang mit modernen Technologien zu meistern!

Foto von Laptop auf vollem Schreibtisch

Damit alle Lösungen der Pflege 4.0 auch allen zu Gute kommen können, müssen ein paar wichtige Voraussetzungen erfüllt sein:

Alle Bürgerinnen und Bürger …

  • … brauchen Endgeräte und Internetzugang
  • … müssen die Technik bedienen können
  • … müssen wissen, welche digitalen Lösungen es gibt und einschätzen können, ob diese zu ihrer individuellen Situation passen

Was nützt die beste Gesundheits-App, wenn Sie keiner installieren oder bedienen kann?

Link zum Achten AltersberichtLink zur Stellungnahme der BAGSO

Grundkurs Computer & Internet

Foto von Smartphone, welches neben Buch und Brille liegt

Eine Übersicht über viele wichtige Fachwörter im Zusammenhang mit Pflege 4.0 finden Sie hier:

Begriffserklärungen

Diesen Text lesen Sie vielleicht gerade auf Ihrem PC oder Ihrem Tablet. Das heißt, Sie besitzen wahrscheinlich ein solches Endgerät und wissen, wie man es bedient. Und um unsere Webseite zu besuchen, haben Sie vermutlich einen sogenannten Browser und eine Suchmaschine benutzt. Das heißt, sie verfügen wahrscheinlich auch über einen Internetzugang und wissen, wie man Informationen im Internet findet und aufruft.

All diese Dinge zu wissen und zu können, ist aber nicht selbstverständlich! Manche Menschen verfügen noch nicht über diese Grundfähigkeiten im Umgang mit Computertechnik und Internet. Andere wissen zwar, was sie tun sollen, aber fühlen sich manchmal noch etwas unsicher oder brauchen vielleicht ein wenig Unterstützung. Wenn Sie zu diesen Menschen gehören, oder selbst solche Menschen unterstützen, dann ist diese Seite genau das Richtige für Sie!

Für Sie haben wir hier eine Übersicht über die wichtigsten Infos zum Thema Computer und Internet zusammengestellt. Nutzen Sie diese, um Ihr Wissen aufzufrischen, andere zu unterstützen oder ins Gespräch zu kommen. Und nur Mut, man lernt nie aus!

Digitaler Engel: Erklärvideos zu Computer und Internet

Die „Digitalen Engel“ sind ein Ratgeberteam, das leicht verständlich zeigt und erklärt, wie man Computer und Internet einsetzt. Neben einem Infomobil, mit dem die Digitalen Engel durch Deutschland fahren und Marktplätze und Seniorentreffs besuchen, gibt es auch noch eine umfassende Webseite mit vielen spannenden Informationen.

Digitaler Engel TV – Mediathek mit Videos zu den unterschiedlichsten Digitalthemen

Zu den Erklärvideos

Zusammenstellung unterschiedlicher spannender Informationen. Broschüren, Podcasts, Anleitungen usw.

Zur Materialsammlung
Verlinkung mit freundlicher Genehmigung von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN)

PfiFf: Themenblätter zu digitalen Medien in der häuslichen Pflege

Auf der Internetseite von „PfiFf – Pflege in Familien fördern“, einem Projekt der Pflegeakademie der AOK Nordost, finden Sie viele unterschiedliche Informationen. Der Fokus liegt dabei auf Infos zur Grundpflege. Darunter finden sich auch Themenblätter, die Anwendungen der Pflege 4.0 leicht verständlich erklären. Diese haben wir unten verlinkt:

Nutzung digitaler Medien in der Pflege Zuhause – Ermutigung

Zum Info-Blatt Nr. 7

Nutzung digitaler Medien in der Pflege Zuhause – Angebote zur Entlastung der häuslichen Pflege

Zum Info-Blatt Nr. 7a

Nutzung digitaler Medien in der Pflege Zuhause – Videosprechstunde

Zum Info-Blatt Nr. 7b
Verlinkung mit freundlicher Genehmigung der AOK Pflege Akademie der AOK Nordost

Schulungs- und Fortbildungsangebote in Berlin

Sich selbst im Internet über das Internet und Computer zu informieren, mag für manche ausreichen. Aber meistens ist es doch viel besser, wenn man konkrete Menschen hat, die man ansprechen und fragen kann. In Berlin gibt es vielfältige Anlaufstellen und Bildungsangebote für alle Level und Vorkenntnisse.

Eine erste Übersicht über Schulungsangebote und PC-Kurse in Berlin mit Standorten finden Sie auf unserer Landkarte. Klicken Sie dafür einfach auf den grünen Knopf und setzen Sie in dem Fenster den blauen Haken nur vor „Weiterbildungen und Schulungen“:

Bildungs- und Schulungsangebote in Berlin

Lust, selbst Internet-Wissen zu vermitteln?

„Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ ist ein Bildungsprojekt mit dem Ziel, Menschen in der Altersgruppe 50+ digitale Kompetenzen für einen sicheren und selbstbestimmten Umgang mit dem Internet zu vermitteln. Das Projekt sucht hierfür nach Freiwilligen, die medienpädagogisch weitergebildet werden. Im Anschluss können Sie dann als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ihr Wissen weitergeben.

Zu den Smart Surfern
Foto von Tablet auf einem Bücherstapel

Der Kurs besteht dabei aus neun verschiedenen Einheiten. Zu jedem dieser Module existiert eine umfangreiche Broschüre mit vielen wichtigen Informationen rund um den Internetgebrauch. Übrigens: Sie müssen keinen Kurs belegen, um sich diese Broschüren ansehen und herunterladen zu können. Hier haben wir die Broschüren für Sie verlinkt:

Modul 1: Was ist das Internet?

Broschüre zum Modul 01

Modul 2: Wie man das Internet nutzt

Broschüre zum Modul 02

Modul 3: Unterhaltungsmöglichkeiten im Internet

Broschüre zum Modul 03

Modul 4: Wie man Risiken im Netz vermeidet

Broschüre zum Modul 04

Modul 5: Die Welt des mobilen Internets

Broschüre zum Modul 05

Modul 6: Datenschutz im Internet

Broschüre zum Modul 06

Modul 7: Kommunikation im Netz

Broschüre zum Modul 07

Modul 8: Soziale Medien im Netz

Broschüre zum Modul 08

Modul 9: Ein Blick in die Zukunft des Internets

Broschüre zum Modul 09
Verlinkungen mit freundlicher Genehmigung der Verbraucherzentrale Berlin e.V.

Weitere nützliche Internetseiten

Es gibt sehr viele verschiedene Befähigungsangebote und Informationen für Einsteigerinnen und Anfänger in der Themenwelt von Computertechnik und Internet. Aus dieser Seite haben wir Ihnen nur einen kleinen Ausschnitt gezeigt. Dabei gibt es noch viele weitere Internetseiten, die einen Blick lohnen. Einige davon haben wir hier aufgelistet:

Digital-Kompass
DigitalPakt Alter
BMFSFJ: Nie zu alt fürs Internet!
wissensdurstig.de
gesundaltern@bw