Sozial-interaktive Roboter sind in der Lage, weitgehend eigenständig mit pflegebedürftigen Menschen zu arbeiten. Sie unterstützen dabei mit Informationen oder unterhalten durch vielfältige Interaktionsmöglichkeiten. Diese Roboter sind auch zunehmend in Lage zu erkennen, in welcher emotionaler Situation sich ein Mensch aktuell befindet und können dann gezielt darauf reagieren.
Sozialroboter können in vielfältigen sozialen Kontexten eingesetzt werden. So unterstützen einige beispielsweise als Gesundheitscoach, z. B. im Kontext von Ernährungsthemen, oder im Fitness-Bereich als künstliche Animateure. Einige Roboter können auch dienlich sein, indem sie soziale Interaktionsmöglichkeiten bieten. So können sie beispielsweise den Weg zum Speiseraum weisen, darüber informieren, dass ein Kurs oder eine Behandlung ansteht oder auffordern, etwas zu trinken gemeinsam etwas zu spielen.
Roboter müssen genaustens die Verhaltensweisen und Funktionen einprogrammiert werden, die dann in der Praxis zum Einsatz kommen sollen. Das erfordert eine enge Zusammenarbeit mit Spezialisten. Der korrekte Einsatz und die Wartung von Robotern erfordern fachkundig geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.