Körperliche Arbeiten wie der Transport von schweren Gegenständen oder die Reinigung von Böden und Fenstern sind Alltagsaufgaben für das Personal in Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Service-Roboter können diese Tätigkeiten rund um die Uhr zuverlässig abbilden. Durch die robotische Übernahme dieser Arbeiten wird das Personal körperlich entlastet und zeitliche Reserven werden frei, die dann z.B. für individuelle pflegerische Arbeit eingesetzt werden könnte.
Durch das Personal zurückgelegte Wege können reduziert werden. Der Transport schwerer Gegenstände entlastet das Pflegepersonal zusätzlich körperlich. Zeitersparnisse können für die konkrete Pflege genutzt werden.
Der (datenschutz-) rechtliche Rahmen bzgl. des Einsatzes von Robotern in der Einrichtung muss geklärt sein. Daneben muss die technische Infrastruktur implementiert und der technische Support gewährleistet sein. Das Pflegepersonal sollte im Umgang mit dem Roboter geschult werden und auch die Bewohnerinnen und Bewohner sollten mit den autonom agierenden Geräten vertraut gemacht werden.