Anlaufstellen zum Thema:
Sensoren, die Stürze erkennen und Hilfe rufen, vernetzte Geräte, die Sturzursachen reduzieren. Die technische Bandbreite ist groß und spannend. Gleichzeitig gibt es in Berlin vielfältige Anlaufstellen, um dem Sturzrisiko auch auf anderen Wegen zu begegnen:
Technologien wie Ortungs-Systeme und Sensoren können dabei helfen, Menschen mit Orientierungsschwierigkeiten zu schützen, indem sie ortsbasierte Warnungen auslösen und im Notfall Hilfe rufen. Daneben gibt es in Berlin vielfältige Anlaufstellen und Programme, an die man sich wenden kann, um sich Unterstützung zu holen.
Technologien wie digitale Erinnerungsassistenten und intelligente Kalender können Menschen dabei helfen, ihren Alltag besser zu strukturieren und wichtige Termine nicht zu verpassen. In Berlin unterstützen zudem viele Anlaufstellen dabei, die kognitive Gesundheit zu fördern und die Selbstständigkeit länger zu erhalten.
Digitale Technologien wie Smartphones, Tablets und Apps können helfen am sozialen Leben teilzuhaben und mit seinen Liebsten zu kommunizieren oder sich den Alltag abwechslungsreich zu gestalten. Darüber hinaus hat Berlin viele Angebote, die Einsamkeit entgegenwirken können und vor allem menschliche Kontakte fördern.
Digitale Trinkerinnerungen oder Getränkeliefer-Apps machen es einfacher, sich an das Trinken zu erinnern oder sich bequem mit Getränken zu versorgen. Besonders während der Hitzewellen in den Sommermonaten ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wichtig. Berlin hat hierzu verschiedene Anlaufstellen, die zu diesem wichtigen Thema informieren.