Digitale Lösungen/ Anwendungen
Zunächst stellen wir Ihnen im Folgenden fünf Beispiele für digitale Lösungen in der ambulanten Pflege vor.
1. Elektronische Pflegedokumentation (ePD)
Statt auf Papier erfolgt die Pflegedokumentation digital über ein Endgerät (z. B. ein Tablet). Die erfassten Daten können auf Knopfdruck weitergeleitet werden.
Sehr GutGutMittelSchlechtSehr schlecht
JaNein
Sehr geringGeringMittelGroßSehr groß
2. Digitale Tourenplanung
Die Tourenplanung erfolgt mit einer Software. Dadurch ist sie immer für alle aktuell einsehbar. Patient*innen können automatisch über Änderungen informiert werden.
Sehr GutGutMittelSchlechtSchlecht
JaNein
Sehr geringGeringMittelGroßSehr groß
3. Digital gestützte externe Kommunikation
Austausch mit anderen Akteur*innen des Gesundheitswesens über das Internet (z. B. Übermittlung von Gesundheitsdaten mit behandelnder Ärzteschaft und Kostenträgern). Effizienter Weg des Informations- und Datenaustauschs.
Sehr GutGutMittelSchlechtSchlecht
JaNein
Sehr geringGeringMittelGroßSehr groß
4. Technische Assistenzsysteme
Technische Unterstützung in der Häuslichkeit der Klient*innen. Automatische Sturzmelder und vernetzte Hausnotrufsysteme sind die bekanntesten Beispiele. Die Informationen können auch mit dem Pflegedienst geteilt werden.
Sehr GutGutMittelSchlechtSchlecht
JaNein
Sehr geringGeringMittelGroßSehr groß
5. Vitaldaten-Monitoring
Erfassung und digitale Übermittlung von Vitalfunktionen über Sensoren bei den Klient*innen. So müssen z. B. Blutdruck oder Blutzuckerwerte nicht mehr händisch erfasst werden, sondern können automatisch gemessen und gemeldet werden.
Sehr GutGutMittelSchlechtSchlecht
JaNein
Sehr geringGeringMittelGroßSehr groß
6. Ihre Erfahrung und Einschätzung
Digitaler Wandel
Alle Pflegedienste sind gefordert ihre Arbeitsprozesse zunehmend zu digitalisieren. Wir möchten gerne erfahren, wie wir Sie dabei unterstützen können.