Für viele der hier aufgeführten Begriffe existieren keine einheitlichen Definitionen. Entsprechend erfolgen die Erklärungen hier im speziellen Kontext der Pflege 4.0.
Quelle: vgl. https://www.aal.fraunhofer.de/ (zuletzt abgerufen am 14.10.2020)
Quelle: vgl. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/digitalisierung-54195/version-277247 (zuletzt abgerufen am 14.10.2020)
Quelle: vgl. https://www.bfarm.de/DE/Medizinprodukte/DVG/_node.html (zuletzt abgerufen am 14.10.2020)
Quelle: vgl. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/e/e-health.html (zuletzt abgerufen am 15.10.2020)
Quelle: vgl. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/e/elektronische-patientenakte.html (zuletzt abgerufen am 14.10.2020)
Quelle: vgl. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/datenendgeraet-31042 (zuletzt abgerufen am 14.10.2020)
Quelle: vgl. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/aerzte-und-kliniken/gesundheitsapps-medizinische-anwendungen-auf-rezept-41241 (zuletzt abgerufen am 14.10.2020)
Quelle: vgl. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/internet-der-dinge-53187/version-276282 (zuletzt abgerufen am 15.10.2020)
Quelle: vgl. https://www.itwissen.info/Sensor-sensor.html (zuletzt abgerufen am 14.10.2020)
Quelle: vgl. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/smart-home-54137 (zuletzt abgerufen am 15.10.2020)
Quelle: vgl. GKV Spitzenverband (2019). Digitalisierung und Pflegebedürftigkeit – Nutzen und Potenziale von Assistenztechnologien. Schriftenreihe Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung Band 15. Berlin: GKV-Spitzenverband. S. 93
Quelle: vgl. https://www.gematik.de/telematikinfrastruktur/ (zuletzt abgerufen am 14.10.2020)
Quelle: vgl. https://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/telematiktelemedizin/telemedizin/ (zuletzt abgerufen am 14.10.2020)